Auf einmal schöne Bilder aus Krakau
Auf dem Online-Portal vom „Blick am Abend“ des Medienkonzerns Ringier sind Artikel wie „So sieht der perfekte Busen aus“ oder „Er geht fremd, jetzt gehen […]
Continue reading »Auf dem Online-Portal vom „Blick am Abend“ des Medienkonzerns Ringier sind Artikel wie „So sieht der perfekte Busen aus“ oder „Er geht fremd, jetzt gehen […]
Continue reading »3f41457d’> Der CEO der NZZ-Mediengruppe im Interview mit EDITO + KLARTEXT (leider noch nicht online verfügbar). Wie verträgt sich dies mit dem Inserat, auf das […]
Continue reading »3f41457d’> «Native Advertising ist Gift für den Journalismus», sagt Stephan Russ-Mohl, «er beschädigt langfristig die Glaubwürdigkeit». Für den Professor für Journalismus und Medienmanagement an der […]
Continue reading »3f41457d’> Vor einigen Wochen sind Anzeigekunden des Medienhauses Tamedia darauf aufmerksam gemacht worden, dass es mit Native Advertising neue Werbemöglichkeiten auf der Webseite der «Finanz […]
Continue reading »Native Advertising dürfte in diesem Jahr vor allem bei der Smartphone-Werbung stark zulegen. Die weltweiten Budgets für Native Advertising im Bereich Mobile werden sich in diesem […]
Continue reading »In einem Blog hat der Journalist Sebstian Heiser darüber berichtet, wie bei der «Süddeutschen Zeitung» Anzeigekunden Einfluss auf redaktionelle Inhalte haben. Konkret ging es darum, […]
Continue reading »Eine transparente Kennzeichnung nützt nur bedingt: Selbst wenn ein Artikel auf einem Online-Portal klar als gesponsert gekennzeichnet ist, merkt dies nur gerade die Hälfte der […]
Continue reading »Schlüsselwörter, Erkennungsmerkmale, typische Begleitfotos – alle Indizien helfen oft nicht. Versteckte Werbung im Journalismus irritiert die Rezipienten derart, dass sie unsicher werden, ob sich nun […]
Continue reading »«Es ist der Spiegel». «Spiegel ist seriös». Ach ja? Die im Januar für diese Homepage durchgeführte Umfrage zeigt: Wie viel Vertrauensvorsprung haben Journalisten durch den […]
Continue reading »Je neutraler das Foto eines Artikels ist, desto weniger vermuten die Rezipienten Werbung dahinter. Anders ist das, wenn Personen auf dem Bild zu sehen sind […]
Continue reading »